
Автор
Гвидо Кнопп - все книги по циклам и сериям | Книги по порядку
- 23 произведения
- 27 изданий на 3 языках
-
Der Jahrhundertkrieg Гвидо КноппDer Zweite Weltkrieg – ein Jahrhundertkrieg, dem rund 50 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Ein Krieg, der deutlich machte, was Menschen ihresgleichen antun k?nnen. Erstmals nun haben Deutsche und Amerikaner, Briten und Russen, Polen und Franzosen unter der Leitung von Guido Knopp und unterst?tzt von renommierten Historikern dieses schmerzlichste Kapitel ihrer Geschichte gemeinsam aufgearbeitet. Eindrucksvolle Erlebnisberichte von Zeitzeugen verdeutlichen die Ereignisse an verschiedenen Kriegsschaupl?tzen: im »U-Boot-Krieg« im Atlantik, im »W?stenkrieg« in Afrika oder im »Krieg der Bomber« am Himmel ?ber England und Deutschland.
-
Bis dass der Tod uns scheidet Гвидо КноппDie Clintons, die Grimaldis, die Goebbels', die Windsors, Soraya und der Schah – Ehepaare im Rampenlicht, der Inbegriff von ungetr?btem Gl?ck. Was sich hinter den Kulissen abspielte, kam oft erst zum Vorschein, wenn l?ngst ein tiefer Riss durch die Ehen ging. Guido Knopp hat mit Wegbegleitern der «Traumpaare» gesprochen. Ihre Beobachtungen werden erg?nzt durch Bekenntnisse, die die Paare selbst ?ber ihre Beziehung machten. Gl?ckliche und tragische Momente in der Welt der Sch?nen, Reichen und M?chtigen.
-
Der Erste Weltkrieg Гвидо КноппEin Foto sagt oft mehr aus ?ber einen historischen Moment als eine ganze Bibliothek. Es sind oft Bilder, die uns heute noch bewegen, ja ersch?ttern. Bilder, von Menschen, die f?r einen Moment aus der anonymen Masse herausgerissen wurden, deren Abbild aus ferner, lebloser Historie symbolische «Augenblicke» macht, die uns noch heute nahegehen. Bilder, die Geschichte machen. In 74 Kapiteln, anhand von 74 Fotografien erz?hlt dieses Buch die Geschichte hinter der Geschichte. Dabei gibt es immer wieder auch ?berraschende Erkenntnisse, k?nnen in einigen F?llen bewusste F?lschungen aufgedeckt und mitunter fast 100 Jahre lang fortgeschriebene Fehler korrigiert werden. Eine neue Sicht auf den Ersten Weltkrieg – eine Bilanz in Bildern.
-
Die gro?e Flucht Гвидо КноппAm Ende des 2. Weltkrieges werden durch den Einmarsch der Roten Armee Millionen Zivilisten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten vertrieben. Von ihrem ?berlebenskampf, ihrem Leid, erz?hlt dieses Buch zur gro?en Serie des ZDF. Sie hatten ausgehalten bis zur letzten Minute im Zeichen von Hitlers Durchhaltewahn. Dann war es f?r eine sichere Rettung zu sp?t. Im Januar 1945 r?ckte die Rote Armee unaufhaltsam vor. Auf Unrecht folgte Unrecht. Hunderttausende begaben sich ?berst?rzt auf die Flucht, die ?ber zwei Millionen von ihnen nicht ?berleben sollten. Guido Knopp und sein Team erhielten f?r diese Dokumentation Einblick in russische Archive: Bislang unbekanntes Material erm?glichte es, Hintergr?nde und Zusammenh?nge zu den damaligen Geschehnissen so eindringlich wie nie zuvor darzustellen.
-
Der Sturm Гвидо КноппMit Beginn der gro?en Sommeroffensive im Juni 1944 erobert die Rote Armee unaufhaltsam die von deutschen Truppen verw?steten Gebiete zur?ck. Zur Jahreswende ist die Niederlage der Wehrmacht im Osten nicht mehr zu verhindern. Ostpreu?en, Breslau und K?nigsberg, der Marsch auf Berlin bis hin zur Kapitulation – der Hass, den Hitler ges?t hat, schl?gt nun auf das eigene Volk zur?ck. Auf gewohnt eindringliche Art schildert Guido Knopp an Einzelschicksalen auf russischer und deutscher Seite, was es f?r die Soldaten und Zivilisten bedeutete, als am Ende des Krieges das schreckliche Geschehen noch einmal eskalierte.
-
Das Bernsteinzimmer Гвидо КноппDreihundert Jahre alt und seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschollen – das Bernsteinzimmer ist zum Mythos geworden und zum Fluch, dem Hunderte von Menschen verfallen sind und f?r den Dutzende ihr Leben lie?en. Einst war es Friedrich Wilhelm I., der den prunkvollen Raum, bestehend aus Tausenden wertvollster Ornamente und Vert?felungen, dem Zaren Peter dem Gro?en schenkte. Schon damals war das Kunstwerk legend?r. Zum Mythos aber wurde es, als es in den letzten Kriegstagen verscholl. Was geschah wirklich mit dem Bernsteinzimmer? Die Geschichte seiner Suche ist ein Kriminalroman mit realen Figuren – eines der spannendsten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Neue Nahrung bekommt die Sucht der J?ger durch zwei Theorien, die auf einmal belegbar scheinen. Zeitzeugen sind aufgetaucht, die nach 1945 Teile des Zimmers gesehen oder sogar in H?nden gehalten haben wollen, Dokumente wurden gefunden, die den Weg des Zimmers nachzeichnen und erstmals das Handeln der wenigen Schl?sselfiguren anschaulich zu rekonstruieren helfen.
-
Der Aufstand Гвидо КноппKaum ein Datum in der Geschichte der beiden deutschen Staaten ist so zur Legende geworden wie der 17. Juni 1953. In der Bundesrepublik wurde dieser Tag zum Symbol – f?r den Kampf aller Deutschen um Freiheit und Demokratie. In der DDR hingegen versuchte das Regime, die Erinnerung daran auszul?schen. Das Geschehen und seine Hintergr?nde wurde bisher weder in einer gro?en Fernsehdokumentation noch in einer bedeutenden popul?ren Buchpublikation gew?rdigt – dabei war es einer der Meilensteine deutscher Nachkriegsgeschichte. Wer w?re besser geeignet, diese L?cke zu schlie?en, als Guido Knopp? In seinem Werk schildert er die Ereignisse um diesen historischen Tag in all ihrer Dramatik. Er erz?hlt, wie sich die Wut der aufgebrachten Massen entlud, wie sie f?r freie Meinungs?u?erung und freie Wahlen auf die Stra?e gingen. Ohne das Eingreifen der Sowjetpanzer w?re der Aufstand erfolgreich verlaufen – und die Einheit vielleicht fr?her gekommen.
-
Der zweite Weltkrieg Гвидо Кнопп50 Millionen Menschen fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer – auf den Schlachtfeldern zwischen Kaukasus und Normandie, im U-Boot-Krieg, im Bombenhagel, der auf Hunderte von St?dten niederging, im Pazifik, den Dschungeln S?dostasiens und im Holocaust. Dem kollektiven Ged?chtnis sind viele Ereignisse unausl?schlich eingebrannt, vielfach gerinnen sie zu Bildern, die wir nie vergessen.
Guido Knopp erz?hlt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vom ?berfall auf Polen bis zum S?ndenfall von Hiroshima in 75 ausgew?hlten Fotografien – Momentaufnahmen, die das Schicksal von Millionen spiegeln. -
Die Befreiung Гвидо Кнопп1942 hatte Stalin eine «Zweite Front» gefordert. Erst im Mai 1943 einigten sich Roosevelt und Churchill auf eine Invasion in der Normandie, ein halbes Jahr sp?ter weihten sie die Sowjets in die Pl?ne ein, die die Spannungen zwischen den Alliierten vorl?ufig beendeten. Deutsche, Amerikaner, Briten und Franzosen haben in diesem Buch die Geschehnisse von damals erstmals gemeinsam aufgearbeitet: die Landung in der Normandie, das Wunder von Paris, die Schlachten um Monte Cassino und in den Ardennen sowie die Befreiung Deutschlands vom Naziregime. Auf bew?hrt packende Art erz?hlt Guido Knopp die Geschichte der Kriegswende; dass sie uns und unsere europ?ischen Nachbarn immer wieder besch?ftigt, zeigt ihre epochale Bedeutung.
-
Weltenbrand Гвидо КноппVon der Ermordung des ?sterreichischen Thronfolgers bis zur V?lkerschlacht im Ersten Weltkrieg; von Hitlers Machtergreifung und den unvorstellbaren Verbrechen im Holocaust bis zum Feuersturm in Dresden und den Atombomben auf Japan: Guido Knopp gelingt ein h?chst eindringliches Gesamtbild des »30-j?hrigen Krieges des 20. Jahrhunderts« und ein aufschlussreicher Blick auf ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte – reich bebildert und spannend erz?hlt.
-
Goodbye DDR Гвидо КноппAbschied vom Klischee – vier Jahrzehnte DDR. Anderthalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung ist »Ostalgie« immer noch in. Guido Knopp setzt dagegen ein differenziertes Bild des »anderen Deutschland«. Anhand von exponierten und bisher unbekannten DDR-Lebensl?ufen werden die Widerspr?che einer Gesellschaft sichtbar, in der ausgepr?gte Solidarit?t neben Stasiterror, Einordnung neben Widerstand, Alltagspragmatismus neben bitter entt?uschtem Idealismus standen. Im Psychogramm von Walter Ulbricht werden die ersten beiden Jahrzehnte der DDR lebendig, als sich nach dem Untergang der Nazi-Diktatur anfangs die Hoffnung Tausender mit dem »besseren Deutschland« im Osten verbunden hatte. Doch sp?testens am 17. Juni 1953 entpuppte sich das DDR-Regime als lupenreine Diktatur von Moskaus Gnaden. Der kalte B?rokrat Erich Mielke sa? 30 Jahre im Zentrum des ?berwachungsstaates. Abertausende »Informelle Mitarbeiter« waren an ersch?tternden Denunziationen ebenso beteiligt wie an dem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Stasi und Regimegegnern. An Mielkes Seite operierte gewitzt der Geheimdienstchef Markus Wolf, der sich zur Wende als Anh?nger Gorbatschows outete. Die Eisprinzessin Kati Witt stand f?r den sch?nen Schein der Sportlernation DDR. Doch deren Inszenierungen konnten ebenso wenig wie der legend?re Trabi oder Rotk?ppchen-Sekt ?ber den maroden Zustand von Wirtschaft und Gesellschaft hinwegt?uschen. In den 80er Jahren konnte Erich Honecker das sinkende Schiff nur noch m?hsam auf Kurs halten – bis zu jenen Tagen im Herbst 1989, als das Volk sich seiner Regierenden entledigte. Eine nachdenklich stimmende Dokumentation ?ber vier Jahrzehnte DDR. Schicksale, Alltag, Zeitgeist – fern von westlicher Selbstgef?lligkeit und ?stlicher Nostalgie. Das Begleitbuch zur gleichnamigen Fernsehserie im ZDF.
-
Das Weltreich der Deutschen Гвидо КноппWas wollten die Deutschen in der S?dsee und in Afrika? Waren sie brutale Eroberer oder »sanfte Herren«? Antworten findet Bestsellerautor Guido Knopp am Kilimandscharo, im »S?dseeparadies« von Samoa und Neuguinea, aber auch in der blutigen Niederschlagung der Hereroaufst?nde in Deutsch-S?dwestafrika. Anhand der Geschichten von Gl?cksrittern und Abenteurern, von schwarzen Stammeskriegern und wei?en Gener?len entsteht ein eindringliches Bild von Aufstieg und Niedergang der deutschen Kolonien.
-
Die Sternstunden der Deutschen Гвидо КноппDramatische Stunden, geballte Emotionen und schicksalstr?chtige Momente – das zeichnet sie aus, die Sternstunden der Geschichte. Ob Luthers Thesenanschlag, das entscheidende Tor beim Wunder von Bern oder der Tag, an dem die Mauer fiel: Guido Knopp versammelt 100 Ereignisse, die unserer Geschichte und unserem Gef?hl als Deutsche eine neue Richtung gaben. Begleitet von eindrucksvollen Bildern, ist so ein ungew?hnlicher Gang durch die deutsche Geschichte entstanden.