Автор
Клод Анэ

Claude Anet

  • 7 книг
  • 75 читателей
3.8
71оценка
Рейтинг автора складывается из оценок его книг. На графике показано соотношение положительных, нейтральных и негативных оценок.
3.8
71оценка
5 20
4 27
3 19
2 3
1 2
без
оценки
12

Клод Анэ — библиография

  • Ariane Клод Анэ

    Ariane ist Abiturientin, intelligent, voller moderner Ideen, auch zur Emanzipation und zur Liebe. Da ihr die M?nner zu F??en liegen, gibt sie sich besonders cool. Und will mit ihnen so spielen, wie M?nner es mit Frauen tun. Als sie dem ?lteren Konstantin begegnet, achten beide darauf, sich blo? nicht ineinander zu verlieben. Doch es kommt anders. &t;br/&t; Eine Liebesgeschichte, die bei ihrem Erscheinen 1920 Wellen schlug. So lesen gleich zwei von Vladimir Nabokovs weiblichen Figuren in Der Sp?her diesen Roman Anets. &t;br/&t; "Konstantin musste immerzu an Arianes L?ge denken. Blitzschnell hatte sie erfasst, dass es jetzt nicht anders…

    Развернуть
  • Ende einer Welt Клод Анэ

    Claude Anet schreibt als Philosoph und Weltenbummler. Er reiste mit dem Fahrrad und dem Auto durch L?nder wie Italien, Persien und Russland, seine Erlebnisse und Eindr?cke schrieb er als Reisef?hrer wie auch in Romanen nieder. In diesem Roman «Ende einer Welt» folgen wir Claude Anet auf seiner phantasievollen Reise in eine pr?historische Zeit, hin zu dem Alltag, den Ritualen, der Mentalit?t und der Lebensweise unserer Ahnen. Die B?rens?hne, vorzeitliche Renntierj?ger S?dfrankreichs, leben seit Generationen von der Jagd und f?hren ein zufriedenes Leben ganz so wie es die uralten Traditionen und ?berlieferungen guthei?en. Doch eines Tages…

    Развернуть
  • Двенадцать тысяч лет назад Анэ Клод

    История, которая здесь рассказана, произошла приблизительно двенадцать тысяч лет назад на берегах реки Везеры, в нескольких милях от того места, где она впадает в Дордону. Там, в пещерах, на каменных стенах еще до сих пор сохранились вырезанные и разрисованные изображения животных, которые говорят нам о жизни народа, давно исчезнувшего с лица земли, но оставившего вечные памятники своего искусства, своих верований и обычаев. Обратимся же к ним…